REFLEXINTEGRATION

Und wie sie auch dein Kind in Schule und Alltag unterstützen kann

FRÜHKINDLICHE REFLEXE

Das Wichtigste zusammengefasst

Frühkindliche Reflexe bilden für den ungeborenen Embryo, den gerade zur Welt gekommenen Säugling, aber ebenso auch für das bereits etwas weiter entwickelte Kleinkind ein wichtiges Start-Paket, das eine optimale Entwicklung und das Überleben in den ersten Monaten ermöglichen soll.

Sie sind zuständig für die Nahrungsaufnahme, den Eigenschutz und bilden die Grundlage für eine altersentsprechende neuromotorische Entwicklung. 

Frühkindliche Reflexe haben einen großen Einfluss auf wichtige Entwicklungsbereiche, die die Grundlage für das Lernen und die spätere Schulreife bilden. 

Das Gleichgewicht

Die Motorik

Die Koordination

Die Kognition

Die Sprache

Das Sehen

All diese Dinge werden bei einem normal verlaufenden Prozess der Reflexintegration in ihrer Komplexität gut ausgebildet und weiter gestärkt.  

Wenn Reflexe
nicht integriert werden

Doch leider können unterschiedliche Umstände dazu führen, dass sich manche frühkindliche Reflexe nicht wie gewünscht ausbilden, entwickeln und dann vollständig integrieren.

Ist dies der Fall, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass oben genannte Entwicklungsbereiche darunter leiden und die betroffenen Kinder ihr volles Potential nicht wirklich ausschöpfen können und der Alltag, besonders der Schulalltag zu einer ständigen Herausforderung wird, da sie nicht nur mit den alltäglichen Herausforderungen zurecht kommen müssen, sondern Kompensatorisch gegen diese Reflexmuster ankämpfen müssen um die Auswirkungen zu minimieren.

Probleme im Alltag

So kann es sein, dass das Kind bei Aufgaben, die es sitzend am Tisch ausführen soll, enorme Schwierigkeiten damit hat still zu sitzen, Konzentriert zu bleiben oder in dem geforderten Tempo von der Tafel abzuschreiben

Hieraus kann sich ein vielfältiges Symptombild entwickeln, bei denen die Kinder sich nicht selten in einer Art Spirale vorfinden, aus der sie nur mit Mühe oder Kompensation herauskommen.

Dies erzeugt zwar den Anschein, dass sie einen Weg gefunden haben, mit ihren individuellen Problemen zurecht kommen, hindert sie in vielen Fällen aber wie bereits beschrieben daran ihr Potential in Gänze auszuschöpfen.

Doch woran lässt sich erkennen, ob die frühkindlichen Reflexe die Ursache gewisser "Problemfelder" sein könnten?

Viele Eltern betroffener Kinder sprechen davon, dass ihr Kind auf eine gewisse Weise einfach „anders“ sei, als andere Kinder. In ganz unterschiedlichen Entwicklungsbereichen zeigt sich in alltäglichen Situationen, was diese Eltern damit meinen.

So kann es für Kinder, deren frühkindliche Reflexe noch aktiv sind zu einem unüberwindbaren Hindernis werden, sich in größeren Gruppen von Menschen aufzuhalten, da einige Reflexe dafür sorgen, dass sie nicht dazu im Stande sind unwichtige Sinneseindrücke auszublenden, um sich auf die Wesentlichen zu konzentrieren. 

Also befinden diese Kinder sich ständig in einem, auf Dauer, ungesunden Stresslevel. Oft leiden sie z.B. an einer sehr geringen Frustrationstoleranz, zu geringer Impulskontrolle, und  Konzentrationsfähigkeit sowie geminderter Ausdauerfähigkeit. Folge des ständigen Überschusses an Stresshormonen, wie Cortisol und Adrenalin können Immunschwächen, Allergien oder Blutzucker-Dysbalancen sein.

Wie wirken sich nicht integrierte Reflexe im Alltag aus?

Elisa ist ein sehr zurückhaltendes Kind. Oft hat sie Bauchschmerzen, wenn sie daran denkt, in die Schule zu müssen. Ihre Selbstzweifel und ihr geringes Selbstbewusstsein erschweren ihr den Alltag sehr. 

Sie zieht sich oft zurück und scheint in ihrer eigenen Welt zu leben. Wird sie in der Schule von der Lehrerin im Unterricht aufgerufen, dann bekommt sie oft kein Wort heraus und kann auf ihre Fragen nicht antworten. Dementsprechend fallen die Noten aus. Sitzt sie zu Hause mit Mama an den Schulaufgaben, ist es für sie überhaupt kein Problem, diese zu bearbeiten, da sie den Stoff sehr gut versteht.

Justus` Mama bezeichnet ihn liebevoll als ihren kleinen „Tollpatsch“. Oft passiert es ihm, dass er, ohne es zu beabsichtigen, über das Spielzeug seines Hundes fällt, weil er es einfach nicht wahrgenommen hat und gerät dann auch noch so sehr aus dem Gleichgewicht, dass er zu Boden fällt. 

Das Klettern fällt ihm sehr schwer, da er nur schwer abschätzen kann, wie weit der nächste Ast oder Absatz entfernt ist. Oft ist ihm die Höhe zudem nicht ganz geheuer.

LINUS ist genau das, was man umgangssprachlich als „Klassenclown“ bzeichnen würde. Seine Lehrerin ermahnt ihn oft im Unterricht, weil er nur sehr schwer still sitzen kann und oft ohne ersichtlichen Grund durch das Klassenzimmer rennt. 

Er hat Schwierigkeiten, sich auf den Unterricht zu konzentrieren, weil er sich von den Geräuschen ablenken lässt, die er um sich herum wahrnimmt. Seine Hausaufgaben vergisst er leider auch häufig. Darüber hinaus bekommt er immer wieder Ärger, weil er die Anweisungen seiner Lehrer oder seinen Eltern nicht befolgt.

Emma übt schon seit langem für das Seepferdchen, doch das Brustschwimmen will ihr nicht gelingen, das Tauchen dafür sehr gut. In der Schule fallen ihr die schriftlichen Aufgaben sehr schwer. 

Besonders fürs Abschreiben von der Tafel benötigt sie viel Zeit. Ihre Handschrift ist sehr unsauber. Oft bekommt sie sogar Schmerzen vom Schreiben, da sie den Stift viel zu fest drückt. Ihre mündlichen Leistungen hingegen sind vorbildhaft. Das Sitzen am Tisch ist sehr anstrengend für Emma. Je länger sie sitzt, desto schlechter wird ihre Haltung. Oft klemmt sie ihre Beine an den Stuhlbeinen fest oder kniet auf dem Stuhl. Es fällt ihr schwer, sich lange auf etwas zu konzentrieren.

Wie wirken sich nicht integrierte Reflexe im Alltag aus?

Damit du eine Vorstellung davon bekommst, wie vielfältig sich nicht integrierte Reflexe im Alltag auswirken können, habe ich dir nachfolgend einen kleinen Auszug aus einem Fragebogen zusammengestellt. Den vollständigen Fragebogen sende ich dir zu, wenn wir gemeinsam Anhaltspunkte finden möchten, ob dein Kind an nicht integrierten Reflexen leidet. 

trifft
zu

Gab es Komplikationen während der Schwangerschaft oder Geburt, oder kam dein Kind per Kaiserschnitt zur Welt?

Viele frühkindliche Reflexe sind aktiv am natürlichen Geburtsprozess beteiligt. So könnten sich Komplikationen oder ein Kaiserschnitt auf die aktivität oder spätere Integration gewisser Reflexe auswirken.

trifft
zu

Ist dein Kind besonders früh gelaufen oder übersprang es das Krabbeln?

Wenn die Beantwortung der Frage dir schwer fällt, oder dir etwas unklar ist, kannst du dich gern bei mir melden.

trifft
zu

Produziert dein Kind überdurchschnittlich viel Speichel und/ oder spricht es sehr undeutlich?

Wenn die Beantwortung der Frage dir schwer fällt, oder dir etwas unklar ist, kannst du dich gern bei mir melden.

trifft
zu

Liegen Wahrnehmungs-, Koordinations- oder Gleichgewichtsprobleme vor?

Wenn die Beantwortung der Frage dir schwer fällt, oder dir etwas unklar ist, kannst du dich gern bei mir melden.

trifft
zu

Hast du das Gefühl, es fällt deinem Kind schwer, Hintergrundgeräusche auszublenden?

Wenn die Beantwortung der Frage dir schwer fällt, oder dir etwas unklar ist, kannst du dich gern bei mir melden.

trifft
zu

Reagiert dein Kind sehr sensibel auf äußere Sinnesreize (grelles Licht, Lärm, Berührungen)?

Wenn die Beantwortung der Frage dir schwer fällt, oder dir etwas unklar ist, kannst du dich gern bei mir melden.

trifft
zu

Fällt es deinem Kind in der Schule schwer, lange ruhig auf dem Stuhl zu sitzen?

Wenn die Beantwortung der Frage dir schwer fällt, oder dir etwas unklar ist, kannst du dich gern bei mir melden.

trifft
zu

Hat dein Kind Probleme damit, gleichzeitig zu schreiben und zuzuhören?

Wenn die Beantwortung der Frage dir schwer fällt, oder dir etwas unklar ist, kannst du dich gern bei mir melden.

trifft
zu

Sind Konzentration, Ausdauer oder Durchhaltevermögen eher gering?

Wenn die Beantwortung der Frage dir schwer fällt, oder dir etwas unklar ist, kannst du dich gern bei mir melden.

trifft
zu

Ist Schreiben für dein Kind eine schwierige und kraftzehrende Angelegenheit?

Wenn die Beantwortung der Frage dir schwer fällt, oder dir etwas unklar ist, kannst du dich gern bei mir melden.

trifft
zu

Hält dein Kind den Stift sehr verkrampft oder auf altersuntypische Art in der Hand?ikationen während der Schwangerschaft oder Geburt, oder kam dein Kind per Kaiserschnitt zur Welt?

Wenn die Beantwortung der Frage dir schwer fällt, oder dir etwas unklar ist, kannst du dich gern bei mir melden.

trifft
zu

Nässt dein Kind über das Alter von 5 Jahren noch regelmäßig ein?<br />

Wenn die Beantwortung der Frage dir schwer fällt, oder dir etwas unklar ist, kannst du dich gern bei mir melden.

Mini-Auswertung:

Auch wenn du keine der Fragen mit ‚trifft zu‘ beantwortet hast, können die Probleme deines Kindes im vollständigen Fragebogen aufgeführt sein. Kontaktiere mich, wenn du mehr erfahren möchtest.

Custom Checkbox

Über mich

Hallo, ich bin Tanja Schönith und seit 2009 mit Leib und Seele Erzieherin.  Aus meiner täglichen Arbeit kenne ich die Schwierigkeiten, die nicht integrierte frühkindliche Reflexe mit sich bringen können. Gerade in der Vorbereitung auf die Schulzeit, stellen sich viele Eltern die Frage, ob ihr Kind den neuen Herausforderungen gewachsen ist und sind von Problemen verunsichert, deren Ursachen sie oft nicht kennen.

Diese Erfahrungen haben in mir den Wunsch geweckt, mich zur Reflexintegrationstrainerin weiterzubilden. Ich möchte Kindern und ihren Eltern die Möglichkeit geben, gewisse Symptome und Verhaltensweisen besser einordnen zu können und einen Ausweg aus dem oft zermürbenden Alltag mit restaktiven Reflexen zu bieten.

Es ist mir ein Anliegen, jedes Kind in seiner Individualität wahrzunehmen, zu fördern und dabei zu unterstützen, die eigenen Potenziale voll zu entfalten

KONTAKT

Tanja Schönith

Alte Allee 2
35510 Butzbach

Telefon: +49 (0) 176 475 734 37

E-Mail: info@gemeinsam-ins-gleichgewicht.de

 

13 + 10 =